Neues von unserem aktuellen „Lebenswirklichkeit in Bayern“-Kurs: Auch im November haben die Teilnehmer*innen jede Menge zu elementar wichtigen Themen wie z.B. der Chancengleichheit, Einbürgerung, der deutschen Justiz und Geschichte (vom Mittelalter bis heute) gelernt.
Unsere Dozentin Marija Dimovska berichtet wie folgt: „Wir haben gemeinsam erarbeitet, was Chancengleichheit bedeutet, warum sie wichtig ist, welche Herausforderungen es gibt und was wir selbst dazu beitragen können. Wir haben besprochen, was Einbürgerung bedeutet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie ein Einbürgerungstest aufgebaut ist, welche Rechte und Vorteile man dadurch erhält und welche Pflichten deutsche Staatsbürger*innen haben.“
Zu sämtlichen Themen gab es praktische Übungsaufgaben und sogar Wissens-Quizes, um die ganze Flut an Infos auch besser verstehen und sich merken zu können.
Zum großen Themenkomplex der deutschen Geschichte erläutert Marija: „Wir haben uns einen Überblick von den germanischen Stämmen über das Mittelalter, die Neuzeit und das 19. Jahrhundert bis hin zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie zur Wiedervereinigung und zur Demokratie verschafft. Ergänzend dazu habe ich drei YouTube-Videos zum Zweiten Weltkrieg ausgewählt und ein Quiz vorbereitet. Die Teilnehmer*innen fanden das Quiz sehr interessant und haben die Videos aufmerksam verfolgt.“
Am Donnerstag, 21.11., besuchte der Kurs dann einen ganz altehrwürdigen und praktischen Ort des „Wissens“: die Stadtbibliothek in Pasing. Wie wird man dort Mitglied? Wie viel (oder eher: wie wenig) kostet das? Wie findet man Bücher über die Suchfunktion am Computer und wie leiht man sie (am Automaten) überhaupt aus? Unsere Teilnehmer*innen wissen nun auf jeden Fall Bescheid!
Schließlich wurde auch wie immer fleißig deutsch geübt, u.a. Pronomenarten, Personal- und Reflexivpronomen und sogar Modalverben. Die Teilnehmer*innen bekamen dabei zusätzlich die Möglichkeit, ihr Vokabular mit einem thematischen Kreuzworträtsel zu erweitern.
Marija Fazit: „Der November war sehr abwechslungsreich und lehrreich!“
Sie finden auch diese Hilfe von Mensch zu Mensch gut, richtig und wichtig? Dann unterstützen Sie uns doch einfach, jeder Euro zählt: https://hvmzm.de/spenden/