Monatsbericht

Der März war geprägt von mehreren unterschiedlichen Veranstaltungen, nicht nur vom Lernunterricht. In der ersten Woche hatten wir Pause und starteten am 12. März mit voller Energie. Für jede Stunde gab es, wie immer, einen Handout – außer bei den Ausflügen und Gastvorträgen.

12. März
Gastvortrag von Frau Lesia zum Thema Karriere sowie Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten.

16. März
Erster gemeinsamer Ausflug: Am Sonntag besuchten wir die Pinakothek der Moderne. Wir trafen uns um 11 Uhr und schlossen den Museumsbesuch mit einem Rundgang ab. Die Teilnehmer fanden die Ausstellungen sehr beeindruckend.

17. März
Das Thema „Gerichte, Rechte und Pflichten“ war anspruchsvoll, aber sehr wichtig. Es wurden viele neue
Begriffe behandelt, die jedoch für jeden Bürger von Bedeutung sind.

19. März
In dieser Stunde schauten wir uns an, welche Alltagspflichten es in Deutschland gibt. Besonders intensiv beschäftigten wir uns mit der Mülltrennung – welche Farben es gibt und welche Mülltonne für was genutzt wird. Aber auch Themen wie Datenschutz, Schweigepflicht und Schulpflicht wurden behandelt.

24. März
Die Teilnehmer lernten in dieser Stunde, wie sie ihre Meinung richtig äußern können. Welche Floskeln es gibt, wie man sich ausdrückt, wenn man eine andere Meinung hat, aber auch, wie man etwas positiv äußern kann.

26. März
Das Thema war „Mit Konflikten umgehen und Kommunikation in der Bank“. Hier lernten wir, wie man richtig mit Konflikten umgeht und auf diese reagieren kann. Am Ende der Stunde ging es um die Bank, wobei neue Begriffe wie Überweisung, Dauerauftrag, Dispo, Überziehungskredit und Auszahlung behandelt wurden und wie man seine Anliegen in der Bank lösen kann.

31. März
In der letzten Stunde des Monats diskutierten wir über verschiedene Versicherungen. Wir behandelten sowohl Pflichtversicherungen als auch freiwillige wie Haftpflicht, Krankenzusatz und Hausrat. Zum Schluss erklärte ich die Gehaltsabrechnung und welche Informationen darauf zu finden sind.