Lernförderungsprojekt für Schüler*innen.
Wir betreuen insgesamt 16 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 15 Jahren. Die Kinder in unserem Projekt sind Geflüchtete aus der Ukraine und haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Unser Team besteht aus zwei Lehrkräften und einer Aushilfskraft. Da wir die Kinder in verschiedene Altersgruppen unterrichten, bereiten wir Lernmaterialien vor, die auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind.
Wir unterrichten die Kinder gezielt in deutscher Grammatik, so wie es auch in Deutschland üblich ist, damit sie besser in der Schule mitkommen. Unser Ziel ist es, die Kinder beim Deutschlernen zu unterstützen, damit sie im Schulalltag besser zurechtkommen. Dabei beurteilen wir genau, wo die Kinder Hilfe benötigen – sei es beim Schreiben, Lesen oder Sprechen. Für jeden Lernbedarf planen wir unterschiedliche Methoden, um die Deutschkenntnisse aller Kinder zu verbessern.
Wenn wir bei einzelnen Kindern besondere Schwierigkeiten feststellen, arbeiten wir individuell mit ihnen. Die Motivation zum Deutschlernen steht bei uns an erster Stelle. Deshalb integrieren wir parallel zum Unterricht oft Bewegungsspiele und Wortschatzspiele. Es ist uns sehr wichtig, dass die Kinder nicht nur die deutsche Grammatik lernen, sondern auch richtig Deutsch sprechen können. Gemeinsam üben wir in kleinen Gruppen mündliches Deutsch, motivieren die Kinder, Wörter und Sätze auf Deutsch zu bauen, damit sie in Zukunft kurze Geschichten erzählen können.
Um die Motivation der Kinder, Deutsch zu lernen, aufrechtzuerhalten, bieten wir während des Unterrichts auch kreative Aktivitäten an. Dazu gehören Malen mit Buntstiften in kleinen Gruppen, das Erstellen von Fraktal Bildern, das Erzählen vor der Gruppe mit Hilfe ausgeschnittener Papierpuppen oder Formenzeichnungen nach der Peter-Büchi-Methode. All diese Techniken fördern die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten, regen die Fantasie, das Vorstellungsvermögen und die Kreativität an und ermöglichen den Kindern, Selbstwirksamkeit zu erfahren, ihre Konzentration zu stärken und ihre Motivation während des Unterrichts zu erhalten.
Wir haben ein großes Verständnis, dass die deutsche Sprache schwierig ist. Unser Ziel ist es, den Kindern diese Sprache beizubringen, damit sie sich später besser und freier in der deutschen Gesellschaft zurechtfinden und sich erfolgreich integrieren können.