Orientierung in der neuen Heimat
Der Kinder- und Jugendclub Youth United wurde 2002 gegründet, um Kinder und junge Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Religion zusammen zu bringen und in ihrer wichtigen Lebensphase nach Kräften zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk lag und liegt dabei auf Jugendlichen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, zunehmend auch jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern. Diese sollen bei ihrer Ankunft und der Orientierung und Integration in die neue, oft sehr fremde Heimat unterstützt werden. Die jungen Menschen erhalten Einblicke in alle gesellschaftlichen Bereiche wie Sport, Kultur und Politik und werden dazu befähigt, sich sinnvoll und für alle vorteilhaft einzubringen. Seit einigen Jahren besuchen die Teilnehmer von Youth United den Jugend- und Kulturhof Großholzhausen. Sie bekommen damit die Gelegenheit, einen Ausflug aufs Land zu unternehmen und weitere Facetten der neuen Heimat kennenzulernen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Jugendarbeit des Clubs, der sehr eng mit „djo – Deutsche Jugend in Europa“ kooperiert, liegt in der Organisation und Durchführung einer jährlichen internationalen Jugendbegegnung. In den letzten Jahren waren Gruppen aus zahlreichen Ländern, wie zum Beispiel der Ukraine, Albanien, Serbien, Bosnien, dem Kosovo und Mazedonien, zu Gast in München. Das Ziel dieser Treffen ist ein Austausch über die Lebenswirklichkeit der jungen Leute und die Möglichkeit der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen. Als Botschafter ihrer Länder vermitteln die jungen Menschen realistische Bilder der Traditionen, der Kultur, und des Lebens der Menschen dies- und jenseits der Grenzen.
Jugendaustausch Tuzla
Gründung des Vereins
Der Verein Jugendtheater Tuzla (Pozoriste Mladih Tuzla) wurde am 14. März 2008 von einer Gruppe von Studenten, die Schauspiel und Produktion an der Akademie der darstellenden Künste an der Universität in Tuzla gegründet.
Hauptziele der Arbeit
- Entwicklung von Bildungsprogrammen
- Förderung kultureller und künstlicher Projekte
- Professionalisierung der Theaterkunst
- Stärkung der Film-Multimedia und audiovisuelle Kunst
Ein paar Eckdaten über den Verein
- Initiatoren und Gründer des Schauspielstudios für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Ausbildung von 8.500 Kindern und Jugendlichen
- Produktion von 91 Theaterstücken, die auf 45 Bühnen in Europa aufgeführt wurden
- Realisierung von 165 Projekten in den Bereichen Kultur, Kunst, Information, Bildung, Erziehung und Verlagswesen
- Gewinner von 45 ersten pädagogischen – künstlerischen Preisen aus einer Reihe von Festivals in Bosnien und Herzegowina und in der Region unter denen das „Charta der Stadt Tuzla“ hervorzuheben ist, die höchste Auszeichnung, die vom Stadtrat von Tuzla verliehen wird
Das Theaterstück “Ich möchte nach Hause gehen”
Aufführung am 14. Juni 2023 im Rahmen der Balkantage.
Das Theaterstück entstand aus dem Bedürfnis einer Gruppe junger Menschen des Jugendtheater Tuzla über das aktuelle Problem des Massenauftretens von Obdachlosen auf den Straßen von Bosnien und Herzegowina und über das Überleben aufmerksam zu machen.
Die Besonderheiten des Stücks:
- Spiegelt sich in der Raumfigur wider
- Die Besucher bekommen das Gefühl, in einen verlassenen Keller zu kommen und sich aktiv emotional am Geschehen zu beteiligen, um leichter eine Verbindung zu den Figuren auf der Bühne aufzubauen.
Kurzfassung der Geschichte:
- Straßenkinder werden in ihrem Kampf ums Überleben und Nahrungssuche mit der Hoffnung und Glauben, dass sie eines Tages ihre ideale bessere Welt erreichen und endlich nach Hause kommen (ein eigenes zu Hause finden)
Was können wir als Gesellschaft tun?
Das Theaterstück regt zum Nachdenken an und man bekommt die Möglichkeit sich mit diesem Thema genauer zu beschäftigen, da wir solch ein Thema unwissend im alltäglichen Leben ignorieren.
Kontakt

Suana Gagula
Landsberger Str. 402 • 81241 München
suana.gagula@hvmzm.de
Bürozeiten: Di 9–17 Uhr