Das Projekt zur Stärkung von Kinderrechten richtet sich speziell an die in den von uns betreuten Gemeinschaftsunterkünften untergebrachten Kinder und Jugendlichen. Das Programm wird in den Flüchtlingsunterkünften in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach angeboten.
Wir beziehen uns dabei auf die UN-Kinderrechtskonvention und die darin verankerten Rechte und möchten durch das Projekt folgenden unveräußerlichen Rechten Geltung verschaffen: Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel (Artikel 31, Absatz 1), Erziehungsziele und Bildungsziele (Artikel 29, Absatz 1), das Recht auf Bildung (Artikel 28) und die Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse von Flüchtlingskindern (Artikel 18, Absatz 2).
Besonders ist uns im Laufe unserer langjährigen Integrationsarbeit aufgefallen, dass es für eine erfolgreiche Integration unverzichtbar ist, Familien und Kinder frühzeitig auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten und ihnen somit eine gewisse Unabhängigkeit zu vermitteln. Dies reicht vom gemeinsam Einkauf im Supermarkt oder dem gemeinsamen Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel, dem Erlernen der vielseitigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bis hin zur Fortbildung und Informationsweitergabe von Ernährungs- und Hygiene-Konzepten wie auch auch der Schulung zur verantwortungsvollen Mediennutzung.
Teilnehmende Kinder werden in verschiedene Altersgruppen eingeteilt, um Maßnahmen besonders zielführend und erfolgreich anwenden zu können.
Rückblick 2024
Rückblick 2023
Rückblick bis 2023
In Miesbach wurden vier Workshops für Kinder von 0-6 Jahre mit den Erziehungsberechtigten (Basteln/Spielen) zur Stärkung der Eltern-Kind Bindung mit dem Thema „gemeinsames Basteln und Spielen“ wie auch zwei Workshops zur gesunden Ernährung und Zahnhygiene angeboten.
In Bad-Tölz erlernten Kinder und Jugendliche von 10-15 Jahre innerhalb von drei Workshops zum Thema „Medienkompetenz“, wie man sich auf Social-Media-Plattformen wie TikTok mit kontroversen Themen und Fake News auseinandersetzt. Zudem gab es einen Ausflug in das Planetarium und dem Improtheater vor Ort, damit sich die Kinder mit der direkten Umgebung näher auseinandersetzen.
In Penzberg gab es insgesamt drei Praxis-/ und zwei Theoriestunden im Bereich Verkehrserziehung zusammen mit der Jugendverkehrsschule und der Kreisverkehrswacht für Kinder von 10-14 Jahre.
In Geretsried wurden ebenfalls zwei Workshops zur Stärkung der Eltern-Kind Bindung für Kinder von 0-6 Jahre mit deren Erziehungsberechtigten angeboten wie auch ein Workshop zur gesunden Ernährung und Zahnhygiene.