„Lebenswirklichkeit in Bayern“

Wir haben im Frühjahr in unserer ausschließlich weiblichen Kursgruppe etliche wichtige Themen besprochen und einige spannende Ausflüge unternommen – hier ist der Bericht von unserer Projektmitarbeiterin Viktorija Todorceva Zinic:

März
Die Frauen haben sich erstmals getroffen und kennengelernt. Sie äußerten ihre Wünsche und Erwartungen an das Projekt. Wir haben geübt, uns auf Deutsch vorzustellen und über uns selbst zu sprechen, damit es ihnen im Alltag hilft. Die Kurs-Teilnehmerinnen haben die Alltagssprache geübt, die sie z.B beim Einkaufen, beim Arzt etc. benötigen. Ein weiteres wichtiges Thema war: Kindererziehung in Deutschland (im Vergleich zu anderen Ländern/Kulturen; Kindergarten/ Schule/ Kinderbetreuung). Insbesondere haben wir über Schulkinder gesprochen, weil die meisten der Frauen Kinder im Schulalter haben.

Dann waren wir in zwei Museen: Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke und im Paläontologischen Museum. Die Kurs-Teilnehmerinnen haben sich sehr über das kostenlose Kulturangebot in München gefreut. Wir haben uns über Kultur auf Deutsch unterhalten. Auch die Bayerische Staatsbibliothek haben wir besucht – einige Frauen wollten sich dort sofort anmelden, um Mitglieder zu werden!

Daneben haben wir über rechtliche Fragen informiert und konkret auf Bereratungsstellen hingewiesen: Wo und wann bekomme ich Hilfe und Antworten?

April
Die Themen am waren zunächst das Kreisverwaltungsreferat (KVR), Ausbildung und Vorstellungsgespräch. Wir haben erklärt, was das KVR ist und wofür man dieses benötigt. Weiterhin waren die Ausbildung in Deutschland sowie das Schulsystem mit seinem Aufbau und Aufstiegs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten ein wichtiges Thema. Zum Schluss haben wir Tipps und Fragen besprochen, auf die man sich im Voraus bei einem Vorstellungsgespräch vorbereiten kann.

Wir haben auch das Thema Gesundheit behandelt: Wie kann ich mich auf den Arztbesuch vorbereiten? Welche Ärzte gibt es? Wann geht man am besten zum Kinderarzt? Wir haben zusammen Fragen aufgeschrieben, die man einem Arzt stellen kann sowie Sätze, in denen bestimmte Symptome beschrieben werden. Das war sehr nützlich für die Frauen, da die meisten ihrer Kinder bis zu 18 Jahre alt sind. Die Frauen wurden informiert, auf welche Untersuchungen ihre Kinder in einem bestimmten Alter einen Anspruch haben.

Das Versicherungssystem in Deutschland war ebenfalls Thema: Wir haben z.B. die gesetzliche Versicherung mit der privaten Versicherung verglichen und über die Haftpflicht- und Hausratversicherung gesprochen. Abschließend haben wir uns gemeinsam eine Musterbewerbung und einen Musterlebenslauf genauer angeschaut und analysiert. Dabei haben wir auch Fragen und unbekannte Wörter abgeklärt.

Zum Schluss haben wir über die Probleme und Sicherheit in Deutschland gesprochen und was man z.B. selber in einer gefährlichen Situation machen bzw. an wen man sich wenden sollte – davor hatten wir aber auch noch die Gelegenheit zu einem Besuch des Münchner Frühlingsfests auf der Theresienwiese!

1-2
2-2
3-2
4-2
5-2
previous arrow
next arrow
Lebenswirklichkeit in Bayern